

Der Wald braucht uns
In den nächsten Jahrzehnten wird jeder zweite Wald in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein.
Schon jetzt sind knapp 277.000 Hektar Wald so geschädigt1, dass sie aufgeforstet werden müssen. Gleichzeitig übernimmt der deutsche Wald in puncto Klimaschutz eine wichtige Aufgabe: Er speichert pro Jahr rund 62 Millionen Tonnen CO21, das andernfalls in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter antreiben würde. Der Schutz des Waldes ist also nicht nur dringend nötig, er ist auch ein hoch effektives Mittel, um nationale und internationale Klimaschutzziele zu erreichen.
Darum sind die Volksbanken Raiffeisenbanken bereits seit vielen Jahren sehr engagiert bei der Wiederbewaldung der Wälder in ihren Regionen.
Und wir wollen noch mehr:
1.000.000 Bäume bis 2024
Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) möchten wir im Umfeld unserer bundesweit rund 800 Banken in den nächsten zwei Jahren mehr als eine Million Bäume pflanzen. Dazu haben wir das Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts: den Wald als CO2-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren. Begleitet wird das Projekt von zahlreichen Baumpflanzaktionen und Waldführungen.

Unser Partner: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V.
Ein Projekt wie dieses wäre nicht möglich ohne engagierte Partner. Deshalb freuen wir uns sehr, für das Projekt „Wurzeln“ die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) und ihre 15 Landesverbände an unserer Seite zu wissen. Die Expertinnen und Experten der SDW übernehmen die Bewertung, Auswahl und Zuordnung der aufzuforstenden Waldflächen. Außerdem begleiten sie die Baumpflanzaktionen fachlich – beginnend im März 2022.

„Wir von der Schutzgemeinschaft möchten die Gesellschaft für die Bedeutung und den Nutzen des Waldes sensibilisieren. Seine Funktion als CO2-Speicher und die Wichtigkeit von Wiederaufforstung sind natürlich wichtige Themen, wenn es um den Schutz des Klimas geht. Aber der Wald ist noch so viel mehr! Und das möchten wir durch alle Altersgruppen hindurch vermitteln. Die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ setzt genau an diesen Eckpfeilern an. Wir freuen uns sehr, als Partner unsere Fachexpertise einbringen zu dürfen.“
- Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. -
Wenn sie nicht gerade für uns Bäume pflanzt, ist die SDW unter anderem in der Jugendarbeit aktiv, setzt umweltbezogene Projekte um und informiert die Öffentlichkeit über drängende Fragen rund um den Wald.
Unsere Ziele auf einen Blick
Gemeinsam mit unseren Mitgliedsbanken möchten wir in den kommenden Jahren einiges erreichen. Konkret planen wir:
500.000 Bäume
2022 sollen mit unserem Partner, der SDW, rund eine halbe Million Bäume in Deutschland gepflanzt werden.
1.000.000 Bäume
Bis 2024 sollen insgesamt 1.000.000 Bäume in unserem Namen Wurzeln schlagen und so zum Klimaschutz beitragen.

Klimaschutz ist Teamwork
Genau wie unsere Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ als Ganzes lebt auch das Projekt „Wurzeln“ vom gemeinschaftlichen Engagement unserer Banken. Jede Bank kann die Aufforstung in ihrer Region aktiv unterstützen und so zum Gesamtziel des Projekts beitragen. Wie? Indem die Banken auf einer digitalen Plattform Forstpflanzen „fördern“, die dann im Rahmen des deutschlandweiten Projekts eingepflanzt werden. Dabei können sie auch selber aktiv mitwirken und die Setzlinge in den Boden bringen oder im Rahmen von Waldführungen den Wald – seine Funktionen und seinen Wert – noch stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken.
Quellen
1 https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html