

Klimaschutz aktiv gestalten
Der Klimawandel betrifft uns alle – insbesondere aber die jungen Generationen, die bereits viel Engagement für den Klimaschutz zeigen. Das wollen wir als BVR unterstützen und Auszubildenden aus Volksbanken und Raiffeisenbanken Raum für die Gestaltung zukunftsweisender Ideen für mehr Nachhaltigkeit geben: mit unserem Azubi-Wettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit „nextGen fürs Klima“.
Engagement für soziale und ökologische Themen sind für Auszubildende in Genossenschaftsbanken seit jeher selbstverständlich und Teil unserer DNA. Und wir sind überzeugt, dass sie vieles bewegen und mit ihrer Begeisterung auch andere motivieren können, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Diese Vorbildfunktion unserer jungen Mitarbeitenden wollen wir aktiv fördern. Daher rufen wir erstmals den bundesweiten Azubi-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ zum Thema Nachhaltigkeit ins Leben, der das Thema Projektarbeit im Rahmen der Ausbildungsprogramme aufgreift.

Und so funktioniert der Wettbewerb
Mit dem Azubi-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ wollen wir alle Auszubildenden in Volksbanken und Raiffeisenbanken ermutigen, einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Region zu entwickeln und mit anderen zu teilen. Als Azubi-Teams können sie sich in der Projektarbeit im Rahmen der Ausbildung intensiv mit einem Nachhaltigkeitsthema auseinandersetzen, um die Ergebnisse dann als Wettbewerbsbeitrag im bundesweiten Azubi-Wettbewerb einzureichen. Der BVR richtet den Wettbewerb 2023 aus und bietet zusammen mit ausgewählten Kooperationspartnern im Rahmen eines Webinars sowie durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien methodische und inhaltliche Unterstützung.

Alle eingereichten Azubi-Projekte werden durch eine Experten-Jury bewertet. Die Projekte werden zudem auf der Website zur Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ auf unserer Deutschlandkarte präsentiert und dabei mit dem entsprechenden Icon gekennzeichnet.
Die drei besten umgesetzten Projektideen werden prämiert: Die Gewinnerteams dürfen gemeinsam nach Berlin reisen und sich bei einem verlängerten Wochenende auf verschiedene Highlights freuen. Die ausgewählten Azubi-Projekte werden ausführlich auf der Website der Klima-Initiative sowie in den sozialen Netzwerken vorgestellt.

Die Schwerpunkte der Projektarbeit
Ziel des Azubi-Wettbewerbs „nextGen fürs Klima“ ist die Entwicklung konkreter Ansätze zu einem von drei Fokusthemen:
- Ökosystem Wald
- Ressourcensparen in der Region
- Mein Klimabeitrag am Arbeitsplatz
Fokusthemen im Überblick
Ein gesundes und funktionierendes Ökosystem Wald ist essenziell für unser Klima. Ziel ist die Entwicklung von Ideen und Maßnahmen zum Schutz der Baum- und Waldbestände vor Ort, wie beispielsweise die Organisation und Durchführung von Müllsammelaktionen im Wald.
Der tägliche, bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen (Wasser, Luft, nachwachsenden, aber auch fossilen Rohstoffen) ist eine wichtige Voraussetzung für den Schutz des Klimas sowie der Ökosysteme vor Ort. Projekte für dieses Fokusthema sollen Ansätze dazu erarbeiten, wie der Ressourcenverbrauch in der Region reduziert werden kann. Das können konkrete Aktionen sein, wie das Angebot einer Reparatur- und Tauschbörse, Tipps und Anleitungen rund um das Thema Upcycling oder auch Informationsmaterialien, die Potenziale zur Einsparung von Ressourcen aufzeigen.
Auch der Arbeitsplatz bietet viele Ansatzpunkte, um durch veränderte Arbeitsabläufe, eine bewusste Ressourcennutzung und neue Routinen einen Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten. Projektteams mit diesem Schwerpunkt sollen Maßnahmen entwickeln, die hierbei gezielt Hilfestellung leisten. Beispielsweise durch die Erarbeitung von Konzepten zur Papierreduktion, Sharing-Kooperationen oder Aktionstage, die Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag geben.