Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“

Wir sind überzeugt: Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen kann man lernen – und zwar am besten beim spielerischen Erlebnis mit der Natur.

 

Alles, was wir aufwachsen sehen und dabei liebevoll betreuen und begleiten, das möchten wir auch schützen. Aus einem ureigenen Instinkt heraus. Auf diesem Gedanken baut der zweite Baustein der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ auf. Im Fokus steht Bildung rund um das Thema Klimaschutz und das spielerische Erlebnis der Natur.

Video

Der Grundstein dazu ist bereits gelegt: Das bundesweite Baum­pflanz­projekt „Wurzeln“ bringt Erwachsenen und Kindern gleichermaßen über Waldführungen und gemeinsame Baum­­­pflanz­­­aktionen den Nutzen des Waldes näher und sensibilisiert so für seine Bedeutung. Und auch viele andere Projekte der Volksbanken Raiffeisenbanken – wie z. B. die Initiative Garten3 in Baden-Württemberg – lassen Kinder hautnah die verschiedenen Dimen­sionen von Nachhaltigkeit und den Umgang mit der Natur erleben. Dennoch ist der Bedarf an qualifizierten Schulprojekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung in Deutschland hoch. Deswegen möchten wir unter dem Dach unserer Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ das Angebot an pädagogischen Maßnahmen für Grundschulen erweitern und Klimabildung zu den Schülerinnen und Schülern bringen.

Das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ – früh übt sich

Mit unserem Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ möchten wir Schülerinnen und Schülern durch einen spielerischen, praxisorientierten Umgang mit dem Wald dessen Wert für unser Leben verdeutlichen und ihnen anhand alltagstauglicher Beispiele aktiven Klimaschutz sowie die Notwendigkeit zum gemeinsamen Handeln näherbringen.

In vier aufeinanderfolgenden Schulstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Fragestellungen rund um den Wald. Um Antworten zu finden, geht es auf Erkundungstouren übers Schulgelände, in den Stadtpark oder den lokalen Wald. Begleitet werden sie dabei von vor Ort ansässigen, unabhängigen und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) geschulten Waldpädagoginnen und -pädagogen.

Mit jedem Modul wächst das Wissen und mit ihm ein gemeinsam erarbeitetes Waldposter, das die Ergebnisse des Klimabildungsprojektes zeigt und im Anschluss die Klassenzimmer schmückt. Jedes Kind erhält zudem ein CO2-Maßband, mit welchem es die Menge an CO2, die ein Baum bindet, ablesen kann. Auf dem Maßband beispielhaft angegebene Alltagssituationen, die vergleichbar viel CO2 verursachen, vermitteln den Kindern ein Gespür für den kritischen Umgang mit dem eigenen CO2-Fußabdruck.

Die Teilmodule im Überblick

  • Modul 1:
    Produkte aus dem Wald: BRAUCHEN WIR DEN WALD?
  • Modu 2:
    Der Wald als unser Kapital: WIE WÄCHST UNSER WALD?
  • Modul 3:
    Der Wert des Waldes: WIE WERTVOLL IST DER WALD?
  • Modul 4:
    Den Wald erhalten: WAS KANN DER WALD UND WAS KÖNNEN WIR FÜR IHN TUN?

Bewährte Partnerschaft

Als Projektpartner konnten wir auch hierfür die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) gewinnen, die über die Pflanzung von Bäumen hinaus sehr erfahren in der Klimabildung rund um den Wald in Deutschland ist. Neben der Entwicklung des pädagogischen Konzeptes dieses Bausteins ist die SDW außerdem für die Umsetzung inklusive der Schulung der Waldpädagoginnen und -pädagogen verantwortlich. Das Konzept des Klimabildungsprojektes „Wir und der Wald“ ist kompatibel mit den Schulcurricula der einzelnen Länder und orientiert sich an den Standards der UNESCO-Bildungskampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Und so funktioniert’s

Analog zur Baumpflanzaktion „Wurzeln“ wurde auch dieser Baustein vom BVR bewusst als bundesweite Aktion angelegt. Der BVR leistet damit einen gemeinsamen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals (SDGs)“), in denen Bildung als eines der zentralen Handlungsfelder definiert ist. Das Projekt wird aus gemeinnützigen Geldern der Banken finanziert, insbesondere aus Reinertragsmitteln der Gewinnsparvereine. Weitere Informationen findest du hier.

BeeAG
Bienen und Insektenhotels20.12.2024BAG Bankaktiengesellschaft

BeeAG

Stadtwald Rutesheim
Weitere Baumpflanzprojekte04.12.2024Volksbank Leonberg-Strohgäu eG

Stadtwald Rutesheim

Krautgarten
Weiteres Engagement18.09.2024VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Krautgarten

Unser Wald
Weiteres Engagement18.09.2024VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Unser Wald

Mitgliederbaum
Weitere Baumpflanzprojekte18.04.2024Raiffeisenbank im Grabfeld eG

Mitgliederbaum

Mitgliederwald
Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“05.04.2024Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham eG

Mitgliederwald

Baumpflanzaktion Ebrach
Weitere Baumpflanzprojekte12.02.2024Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG

Baumpflanzaktion Ebrach

Schwammerlrocker
Weiteres Engagement23.10.2023VR-Bank Landau-Mengkofen eG

Schwammerlrocker

Blumenwiese
Weiteres Engagement07.09.2023VR Bank eG Heuberg-Winterlingen

Blumenwiese

Bienen im Schulgarten
Bienen und Insektenhotels16.08.2023Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG

Bienen im Schulgarten

Bodensee CleanUp Days
Weiteres Engagement15.08.2023Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG

Bodensee CleanUp Days

Handy-Sammelaktion
Weiteres Engagement15.08.2023Volksbank Friedrichshafen-Tettnang

Handy-Sammelaktion

Podcast/ Zukunft MKB
Weiteres Engagement17.07.2023VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

Podcast/ Zukunft MKB

Hochbeete für die Region Burgebrach und Stegaurach
Hochbeete25.04.2023Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG

Hochbeete für die Region Burgebrach und Stegaurach

Baumpflanzung in Ellern
Weitere Baumpflanzprojekte17.04.2023Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Baumpflanzung in Ellern

Das Blatt wenden
Weitere Baumpflanzprojekte03.04.2023Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See eG

Das Blatt wenden

Blumenwiese Naurath/Wald
Bienen und Insektenhotels07.03.2023Raiffeisenbank Mehring-Leiwen eG

Blumenwiese Naurath/Wald

Waldinsel
Weitere Baumpflanzprojekte02.03.2023Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG

Waldinsel

Voba-Naturtag
Weiteres Engagement12.10.2022Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG

Voba-Naturtag

Recycling XXL-Bank in Bickenbach
Weiteres Engagement12.10.2022Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG

Recycling XXL-Bank in Bickenbach

LWH-Wald
Weitere Baumpflanzprojekte10.10.2022Volksbanken Raiffeisenbanken in BW

LWH-Wald

Vom Azubi zum Energiescout
Weiteres Engagement13.07.2022Volksbank Friedrichshafen-Tettnang

Vom Azubi zum Energiescout

Hochbeete für Kindertagesstätten
Hochbeete04.07.2022VR Bank Bamberg-Forchheim eG

Hochbeete für Kindertagesstätten

62 Hochbeete für KITAS
Weiteres Engagement22.06.2022Raiffeisenbank HessenNord eG

62 Hochbeete für KITAS

Mitgliederwald Cochem (2010)
Weitere Baumpflanzprojekte18.05.2022Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Mitgliederwald Cochem (2010)

Mitgliederwald Pantenburg (2016)
Weitere Baumpflanzprojekte18.05.2022Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Mitgliederwald Pantenburg (2016)

Aktion VolksBaum
Weitere Baumpflanzprojekte28.03.2022Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG

Aktion VolksBaum

Blühstreifen
Bienen und Insektenhotels16.03.2022Raiffeisenbank Flachsmeer eG

Blühstreifen

Obstbaumwiese
Weitere Baumpflanzprojekte16.03.2022Raiffeisenbank Flachsmeer eG

Obstbaumwiese

save the bees
Bienen und Insektenhotels11.03.2022VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG

save the bees

Wald säubern und aufforsten
Weitere Baumpflanzprojekte11.03.2022Volksbank eG Delmenhorst Schierbrok

Wald säubern und aufforsten

Pfälzer Wald
Weitere Baumpflanzprojekte11.03.2022Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG

Pfälzer Wald

Vorschau der Übersichtskarte aller Projekte
Icon Marker

Kartenansicht aller Projekte öffnen

Wollen Sie „Wir und der Wald“ auch an Ihre Schule bringen?

Sie sind Lehrerin oder Lehrer an einer Grundschule und suchen nach einer Möglichkeit ihre Klasse klimafit zu machen? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Hier Interesse bekunden