Artenschutzinitiative "Garten³"

Nachhaltigkeit macht Schule

Mit der erfolgreichen Initiative Garten³ bringen wir Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit näher: ob beim Gärtnern oder dem Bau von Insektenhotels.

Garten³ ist eine Initiative des Gewinnsparvereins Baden-Württemberg e. V., des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes sowie der Ministerien des Landes Baden-Württemberg für Kultus, Jugend und Sport sowie für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Volksbanken und Raiffeisenbanken. 2018 gestartet, erfuhr die Initiative bereits nach kurzer Zeit viel Zuspruch. So kommt das Konzept mittlerweile auch in anderen Bundesländern zum Einsatz.

Garten³ orientiert sich am Leitbild „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und steht symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Aktuell gehören zwei Bausteine zu Garten³: Hochbeete und Insektenhotels mit Sämereien für blühende Wiesen und Gärten. Es gibt bereits Ideen für weitere Bausteine wie einen Nistkasten mit integrierter WLAN-Kamera.

„Es muss sich ein Umdenken in der Gesellschaft vollziehen. Wichtig ist dabei, bereits Kinder und Jugendliche selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz heranzuführen. Die im Kontext von BNE erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen stärken das Bewusstsein der Schüler:innen für die Möglichkeiten und Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und motivieren gleichzeitig zu verantwortungsvollem und umweltbewusstem Handeln in lokalen und globalen Zusammenhängen.“

[Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg und Schirmherr der Initiative Garten3]

BeeAG
Bienen und Insektenhotels20.12.2024BAG Bankaktiengesellschaft

BeeAG

Stadtwald Rutesheim
Weitere Baumpflanzprojekte04.12.2024Volksbank Leonberg-Strohgäu eG

Stadtwald Rutesheim

Krautgarten
Weiteres Engagement18.09.2024VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Krautgarten

Unser Wald
Weiteres Engagement18.09.2024VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Unser Wald

Mitgliederbaum
Weitere Baumpflanzprojekte18.04.2024Raiffeisenbank im Grabfeld eG

Mitgliederbaum

Mitgliederwald
Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“05.04.2024Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham eG

Mitgliederwald

Baumpflanzaktion Ebrach
Weitere Baumpflanzprojekte12.02.2024Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG

Baumpflanzaktion Ebrach

Schwammerlrocker
Weiteres Engagement23.10.2023VR-Bank Landau-Mengkofen eG

Schwammerlrocker

Blumenwiese
Weiteres Engagement07.09.2023VR Bank eG Heuberg-Winterlingen

Blumenwiese

Bienen im Schulgarten
Bienen und Insektenhotels16.08.2023Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG

Bienen im Schulgarten

Bodensee CleanUp Days
Weiteres Engagement15.08.2023Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG

Bodensee CleanUp Days

Handy-Sammelaktion
Weiteres Engagement15.08.2023Volksbank Friedrichshafen-Tettnang

Handy-Sammelaktion

Podcast/ Zukunft MKB
Weiteres Engagement17.07.2023VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

Podcast/ Zukunft MKB

Hochbeete für die Region Burgebrach und Stegaurach
Hochbeete25.04.2023Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG

Hochbeete für die Region Burgebrach und Stegaurach

Baumpflanzung in Ellern
Weitere Baumpflanzprojekte17.04.2023Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Baumpflanzung in Ellern

Das Blatt wenden
Weitere Baumpflanzprojekte03.04.2023Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See eG

Das Blatt wenden

Blumenwiese Naurath/Wald
Bienen und Insektenhotels07.03.2023Raiffeisenbank Mehring-Leiwen eG

Blumenwiese Naurath/Wald

Waldinsel
Weitere Baumpflanzprojekte02.03.2023Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG

Waldinsel

Voba-Naturtag
Weiteres Engagement12.10.2022Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG

Voba-Naturtag

Recycling XXL-Bank in Bickenbach
Weiteres Engagement12.10.2022Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG

Recycling XXL-Bank in Bickenbach

LWH-Wald
Weitere Baumpflanzprojekte10.10.2022Volksbanken Raiffeisenbanken in BW

LWH-Wald

Vom Azubi zum Energiescout
Weiteres Engagement13.07.2022Volksbank Friedrichshafen-Tettnang

Vom Azubi zum Energiescout

Hochbeete für Kindertagesstätten
Hochbeete04.07.2022VR Bank Bamberg-Forchheim eG

Hochbeete für Kindertagesstätten

62 Hochbeete für KITAS
Weiteres Engagement22.06.2022Raiffeisenbank HessenNord eG

62 Hochbeete für KITAS

Mitgliederwald Cochem (2010)
Weitere Baumpflanzprojekte18.05.2022Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Mitgliederwald Cochem (2010)

Mitgliederwald Pantenburg (2016)
Weitere Baumpflanzprojekte18.05.2022Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Mitgliederwald Pantenburg (2016)

Aktion VolksBaum
Weitere Baumpflanzprojekte28.03.2022Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG

Aktion VolksBaum

Blühstreifen
Bienen und Insektenhotels16.03.2022Raiffeisenbank Flachsmeer eG

Blühstreifen

Obstbaumwiese
Weitere Baumpflanzprojekte16.03.2022Raiffeisenbank Flachsmeer eG

Obstbaumwiese

save the bees
Bienen und Insektenhotels11.03.2022VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG

save the bees

Wald säubern und aufforsten
Weitere Baumpflanzprojekte11.03.2022Volksbank eG Delmenhorst Schierbrok

Wald säubern und aufforsten

Pfälzer Wald
Weitere Baumpflanzprojekte11.03.2022Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG

Pfälzer Wald

Vorschau der Übersichtskarte aller Projekte
Icon Marker

Kartenansicht aller Projekte öffnen

Hoch, höher, Hochbeet!

Schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte fördern: Darum geht es bei „Hoch, höher, Hochbeet!“. Im Rahmen dieses Bausteins stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken Schulen und Kindergärten Hochbeete inklusive Erde und Sämereien zur Verfügung.

Darin lassen sich unterrichtsbegleitend Gemüse und Kräuter anbauen, die später zu gesunden Gerichten verarbeitet werden. Für die Schülerinnen und Schüler hat das gleich mehrere Vorteile: Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, entwickeln frühzeitig ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, gesunde Ernährung und regionale Produkte und erleben Anbau und Zubereitung von Lebensmitteln mit allen Sinnen.

Video

Viel, mehr, Vielfalt! Insekten schützen – Vielfalt bewahren

In Deutschland sind 40 % aller Tier- und Pflanzenarten1 gefährdet oder vom Aussterben bedroht – vor allem, weil ihre Lebensräume zunehmend schwinden. Eine sinnvolle Gegenmaßnahme sind das Anlegen von Wildblumenwiesen und der Bau von Insektenhotels. Sie bieten einer Vielzahl von Lebewesen Schutz und Nahrung.

Im Rahmen des Bausteins „Viel, mehr, Vielfalt“ spenden die Volksbanken und Raiffeisenbanken Bausätze für Insektenhotels sowie Sämereien für Wildblumenwiesen an Schulen, die gezielte Beobachtungen heimischer Wildbienen und anderer Insekten ermöglichen. Lehrkräfte erhalten außerdem nützliches Lernmaterial und Anleitungen. So können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Pflanzen, Tiere und Insekten vertiefen und beim Bau des Insektenhotels selbst mit anpacken.

„Viel, mehr, Vielfalt“ soll viel praktische Erfahrung und vor allem Spaß an Umweltschutz vermitteln, mehr Lust auf Natur und Nachhaltigkeit wecken und die Vielfalt der Natur erlebbar machen.

Klima-Initiative - Insektenhotel, Wiese & Blumen

Sie möchten Ihre Klima-Projekte präsentieren?

Sie haben eigene Klima-Projekte innerhalb Deutschlands, die Sie gerne unter dem Dach der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ präsentieren wollen? Sie kümmern sich zum Beispiel liebevoll um Bienenvölker, pflanzen Bäume oder unterstützen Nachhaltigkeitsprojekte in Schulen und/oder Kindergärten? Dann berichten Sie davon, indem Sie Ihre Projekte unter folgendem Link einreichen!

Quellen
1 Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pädagogische Hochschule Weingarten, Garten3 – Viel, mehr, Vielfalt! – Handreichung, Veröffentlichung 09/2002 (Auflage 2), Herausgeber: Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e. V.

 

Vorschau der Übersichtskarte aller Projekte
Icon Marker

Kartenansicht aller Projekte öffnen