Volksbanken Raiffeisenbanken

Klimaschutz aktiv gestalten:
unser Azubi-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ zur Nachhaltigkeit

Der Klimawandel betrifft uns alle – insbesondere aber die junge Generation, die bereits viel Engagement für den Klimaschutz zeigt. Das wollen wir als BVR unterstützen und Auszubildenden und dual Studierenden aus Volksbanken und Raiffeisenbanken Raum für die Gestaltung zukunftsweisender Ideen für mehr Nachhaltigkeit geben: mit unserem Nachwuchskräfte-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“.

 

Engagement für soziale und ökologische Themen sind für unsere Mitarbeitenden in Genossenschaftsbanken seit jeher selbstverständlich und Teil unserer DNA. Wir sind überzeugt, dass sie vieles bewegen und mit ihrer Begeisterung auch andere motivieren können, sich zu engagieren. 

Diese Vorbildfunktion wollen wir bei unseren jungen Mitarbeitenden aktiv fördern. Daher haben wir im Jahr 2023 erstmals den bundesweiten Nachwuchskräfte-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ ins Leben gerufen. Er greift das Thema Nachhaltigkeit als Projektarbeit im Rahmen der Berufsausbildung auf. Aufgrund des großen Erfolges wurde der Wettbewerb im Jahr 2024/2025 bereits zum zweiten Mal durchgeführt und prämierte innovative und kreative Gewinnerprojekte.

Der Nachwuchskräfte-Wettbewerb 2024/2025

Beim Nachwuchskräfte-Wettbewerb 2024 wurden rund 30 Projekte von Teams eingereicht, die zukunftsweisende Ideen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt und umgesetzt haben. Die Jury hat diese Beiträge im Februar 2025 intensiv diskutiert und drei Gewinnerteams prämiert, die sich über eine Reise nach Berlin mit vielen „nachhaltigen“ Highlights freuen dürfen. Die Gewinner des Wettbewerbes aus dem Jahr 2024 sind:

Sterne an: Für einen nachhaltigen Schutz der Nacht
Ressourcensparen in der Region
VR-Bank Bad Kissingen eG

Sterne an: Für einen nachhaltigen Schutz der Nacht

Im Sommer 2024 startete das Team sein Klimaprojekt, um die natürliche Dunkelheit der Nacht zu schützen, Lichtverschmutzung zu reduzieren und die Auswirkung von künstlichem Licht auf Menschen, Tiere und Pflanzen zu verbessern. Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen erarbeitet, um die Lichtverschmutzung in der Region zu mindern und Aufklärungsarbeit zur Bedeutung der Nacht in der Bevölkerung zu leisten. Die Projektmitglieder setzten sich dabei für eine nachhaltige Zukunft der Region ein und sorgten zudem für eine bessere Sichtbarkeit der Sterne. Unterstützung erhielt das Projektteam vom „Sternenpark Rhön“.

Die bemerkenswerte Themenauswahl und die klare, sensibilisierende Darstellung des Vorhabens begeisterten die Jury auf ganzer Linie.

Voba Green Office – Rooftop Workingspace
Mein Klimabeitrag am Arbeitsplatz
Volksbank Bodensee-Oberschwaben

Voba Green Office – Rooftop Workingspace

Innerhalb dieses Projektes wird ein naturnah gestalteter Außenarbeitsbereich für Mitarbeitende gestaltet. Naturkontakte und -erlebnisse sowie frische Luft gibt es dadurch auch während der Arbeitszeit. Damit soll nicht nur die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöht und die Gesundheit gestärkt werden, sondern auch mehr Bewusstsein für die Natur geschaffen werden. Das Green Office soll künftig sowohl für Besprechungen im Freien als auch für die alltägliche Arbeit genutzt werden. Das Projektteam hat dabei die komplette Planung und Gestaltung übernommen – inklusive eines Pitchs beim Vorstand vor der Genehmigung des Projektes.

Mit der Umsetzung würde eine dauerhaft positive Veränderung für die Mitarbeitenden in der Bank einhergehen. Das Projekt kann anderen Banken als Vorbild dienen.

#VoBaCycler – aus alt mach neu!
Ressourcensparen in der Region
Volksbank Gronau-Ahaus eG

#VoBaCycler – aus alt mach neu!

Innerhalb dieser Initiative ging es um die Aufarbeitung und Weiterverwendung von Möbeln einer alten Bankfiliale. Statt diese zu entsorgen, kümmerten sich die Auszubildenden um ein strukturiertes Upcycling. Sie trugen so aktiv zur Müllvermeidung bei.   

Die Aufarbeitung der Möbel erfolgte in Zusammenarbeit mit der Diakonischen Stiftung Wittekindshof, die Menschen mit Beeinträchtigung betreut. In den Werkstätten des Wittekindshofs wurden die zuvor ausgewählten Möbel mit großer Unterstützung gemeinsam wieder hübsch gemacht. Sie werden nun im Foyer sowie für die Inneneinrichtung des neuen Büros der Garten- und Landschaftsbauer verwendet. Durch die Projektarbeit mit dem Wittekindshof stiftete das Team nicht nur ökologischen, sondern auch großen sozialen Nutzen. 

Die engagierte Umsetzung des Projektes, die überzeugende Verbindung von ökologischen und sozialen Aspekten sowie die direkte Wirkung in der Region punkteten bei der Jury.

Zudem wurde ein Sonderpreis für das Projekt „VReG wasserfest – die Flut hält hier an“ der VReG (Itzehoe) verliehen. Um die Region noch stärker für das Thema Hochwasserschutz zu sensibilisieren, startete das Projektteam eine Initiative zum Deich- und Küstenschutz. In einer intensiven Recherchephase befragte es verschiedene Ansprechpartnerinnen und -partner etwa aus Politik, Verwaltung und Umweltschutz. Das Ziel: die Entwicklung möglicher Maßnahmen für eine Genossenschaftsbank, um Aufmerksamkeit zu schaffen, Betroffenen zu helfen und Prävention zu leisten.

Die Initiatorinnen und Initiatoren konnten die Jury mit ihrer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema und dessen vielschichtiger Aufbereitung überzeugen. Die systematische, lösungsorientierte Ausarbeitung des Projektes machte das Thema greifbar. Zugleich brachte das Projekt eine spürbare Sensibilisierung für den Hochwasserschutz in den betroffenen Regionen mit sich.

Wegen der guten Resonanz planen wir 2026 eine neue Runde des Nachwuchskräfte-Wettbewerbs „nextGen fürs Klima“.

Darum geht es

Mit dem Nachwuchskräfte-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ ermutigen wir alle Auszubildenden und dual Studierenden in den Volksbanken und Raiffeisenbanken, einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Region zu leisten und mit anderen zu teilen. Im Rahmen ihrer Ausbildung / ihres dualen Studiums können sie sich im Team intensiv mit einem Nachhaltigkeitsthema auseinandersetzen und die Ergebnisse ihrer Projektarbeit im bundesweiten Nachwuchskräfte-Wettbewerb einreichen. Alle eingereichten Projekte werden auf unserer Deutschlandkarte der Klima-Initiative präsentiert.

Mögliche Themen der Projektarbeit

Ziel des Nachwuchskräfte-Wettbewerbes „nextGen fürs Klima“ ist die Entwicklung konkreter Ansätze zu Themen, die das Klima und die Nachhaltigkeit in der Region betreffen. So können sich die Projektgruppen mit der regionalen Flora und Fauna, mit Klimaeinflüssen, mit Recycling und Upcycling oder mit einem ressourcenschonenden Handeln im Alltag beschäftigen. Die Projektgruppen müssen sich nicht auf einen Themenbereich festlegen. Der Kreativität der Auszubildenden und dual Studierenden sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Projektteams sind frei in ihrer Gestaltung. Voraussetzung ist lediglich der Nachhaltigkeitsbezug, um den Klimaschutz in der Region zu fördern.

Beispielhafte Themenbereiche aus den letzten Jahren sind:

 

Ein gesundes und funktionierendes Ökosystem Wald ist essenziell für unser Klima. Deshalb wurden Ideen und Maßnahmen zum Schutz der Baum- und Waldbestände vor Ort entwickelt, wie beispielsweise die Organisation und die Durchführung von Müllsammelaktionen im Wald.

Der tägliche bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen (Wasser, Luft, nachwachsenden, aber auch fossilen Rohstoffen) ist eine wichtige Voraussetzung für den Schutz des Klimas sowie der Ökosysteme vor Ort. So wird innerhalb des Projektes zum Beispiel untersucht, wie der Ressourcenverbrauch in der Region reduziert werden kann. Das können konkrete Aktionen sein wie das Angebot einer Reparatur- und Tauschbörse, Tipps und Anleitungen rund um das Thema Upcycling oder auch Informationsmaterialien, die Potenziale zur Einsparung von Ressourcen aufzeigen.

Auch der Arbeitsplatz bietet viele Ansatzpunkte, um durch veränderte Arbeitsabläufe, bewusste Ressourcennutzung und neue Routinen einen Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten. Hier lassen sich beispielsweise Konzepte zur Papierreduktion erarbeiten. Oder es können Sharing-Kooperationen oder Aktionstage, die Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag geben, stattfinden.

Weitere Einreichungen

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

GreenReels

Das Ziel unseres Projektes ist es, durch unsere Videos auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Die Videos sollen Mitarbeitende und aber…

Heidenheimer Volksbank eG

Aktionstag "Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an

Das Thema Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde, jedoch wissen viele nicht, wie Sie "Nachhaltigkeit" und "Bank" in Verbindung bringen können.

VR Bank München Land eG

Von Papier zu Pixel - digitale Offensive gegen Papierverschwendung

Ziel des Projektes "Pixel statt Papier" ist es, die Onlinebanking-Quote messbar zu erhöhen und besonders älteren Kunden und Mitarbeitern die Vorteile…

VR-Bank Mitte eG

VR-Mülldedektive

Was ist Umweltverschmutzung? Und wie wird Müll richtig getrennt? Diese und weitere Fragen beantworteten unsere Auszubildenden gern den…

Volksbank Plochingen eG

#grüneGenossenschaft

Wir träumten davon, einen nachhaltigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Unsere Vision war es, Menschen und Tiere in unserer Region zu…

Ostfriesische Volksbank eG

VR KLIMArkt - WIR für die Region

Im Rahmen des Nachhaltigkeitswettbewerbes des BVR „nextGen fürs Klima“ plant das jetzige zweite Lehrjahr der Ostfriesischen Volksbank eG eine…

Volksbank im Münsterland eG

FutureBank - wir gestalten unsere Filialen nachhaltig

Wir wollen mit verschiedenen Maßnahmen zu den Themen Papierverbrauch, Wasserverbrauch, Energie/ Ressourcen sparen und Nachhaltigkeitsbotschaftern…

Volksbank eG Überlingen

Nachhaltige Energie für die Zukunft: Die grüne Transformation unserer Bank

Wir als Projektteam haben uns mit einem Kollegen aus dem Immobilienmanagement getroffen. Mit ihm haben wir die Idee entwickelt, dass man auf dem Dach…

Volksbank eG Überlingen

Wir machen den Wald wieder grün

Müllsammelaktion mit der Stiftung Liebenau: Das Ziel unseres Projektes ist es den sozialen- und ökologischen Gedanken zu vereinen, indem wir mit…

Volksbank eG Überlingen

GreenBalance: Investiere grün, ernte Natur

Ziel: Entwicklung eines nachhaltigen Kontos mit Fokus auf umweltfreundliche Finanzlösungen und digitale Innovation GreenBalance ist ein innovatives…

VR Bank Bad Orb-Gelnhausen eG

Present from the past

Wir haben uns überlegt, in jeder Filiale einen Schrank aufzustellen und diesen mit gebrauchten Spielsachen, Büchern, Brettspielen, Puzzles usw. zu…

Volksbank Lahr eG

BeeGreen & die Umwelt ist clean

Unser Projekt begann mit einer interaktiven Präsentation, in der wir den Schülern das Thema Nachhaltigkeit näherbrachten. Wir erläuterten ihnen die…

meine Volksbank Raiffeisenbank eG

#KlimaNurMitDir

"#KlimaNurMitDir" ist ein Vortrag über Nachhaltigkeit und Klimaschutz und wie jeder Einzelne dazu positiv beitragen kann. Die Projektgruppe bietet…

meine Volksbank Raiffeisenbank eG

VReBuy - von Kollegen, für Kollegen

"VReBuy" bietet eine Plattform für die gesamte Bank, um gebrauchte Gegenstände zu kaufen und zu verkaufen. Angelehnt an Ebay, soll so jeder Einzelne…

Dortmunder Volksbank eG

Gemeinsam für die (V)Region - Ein neues Zuhause schaffen

In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit einer evangelischen Kita und einer lokalen Umweltorganisation haben wir ein Projekt zum Schutz von Flora und…

Volkbank Rhein-Ruhr

GreenStart- Ressourcen sparen, Effizenz steigern, Regionalität stärken

Mit unserem Projekt „Green Start“ verfolgen wir ein ambitioniertes Ziel: die Schaffung einer nachhaltigen und komplett papierlosen Kontoeröffnung.

Vereinigte Volksbank eG

NachhaltigWachsen

Wir möchten unsere Zukunft nachhaltig sichern und sollten damit möglichst früh beginnen. Daher haben wir uns dazu entschieden, einen Tag in einer…

Raiffeisen - meine Bank eG

Börse.Burger.Cocktail. 2.0 "Modern investieren – Wir fördern Zukunftsfähigkeit"

Wir, von der Raiffeisen – meine Bank eG, organisieren eine Kundenveranstaltung zum Thema „Nachhaltig investieren“. Diese Veranstaltung steht allen…

meine Volksbank Raiffeisenbank eG

Morgen kann kochen

Ein Kochbuch, um gemeinsam in der Mittagspause regional kochen zu können. Rezepte, die Spaß machen und Kochhinweise, die auch noch gut für die Umwelt…

Volksbank Zuffenhausen eG

GreenPath: E-Bikes für umweltfreundliches Pendeln

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und die Förderung eines gesunden Lebensstils immer wichtiger werden, bietet das Projekt „GreenPath; E-Bikes für…

Volksbank Bocholt eG

Kleine Hände, große Taten: Gemeinsam für unsere tierischen Nachbarn

Das Projekt setzt sich aus zwei Teilaspekten zusammen: Dem Bildungsaspekt und dem Nachhaltigkeitsaspekt. Beide Aspekte wurden den Kindern einer…

Spar- und Darlehnskasse Bockum-Hövel eG

„NextGartenzeit“ (Betreute Pflanz- und Hochbeetaktionen als freies Angebot für Kinder und Jugendliche)

Durch das Pflanzen der Pflanzen, soll das Nachhaltigkeitsbewusstsein aufgebaut bzw. gestärkt werden. Außerdem sollen Kinder und Jugendliche mit…

Volksbank Heinsberg eG

VobaVoltaik

Wir haben uns für PhotoVoltaik Anlagen entschieden: zum Ausgleich des Ökoabdrucks durch eine Reduzierung des benötigten externen Stroms, den die…

Vorschau der Übersichtskarte aller Projekte
Icon Marker

Kartenansicht aller Projekte öffnen